Bibliographie


Schwetzingen

Fuchs, Carl Ludwig. Die Innenraumgestaltung und Möbilierung des Schwetzinger Lustschlosses im 18. und 19. Jahrhundert, Dissertation. Heidelberg, 1975.

Fuchs, Carl Ludwig. Schloss und Garten zu Schwetzingen. Worms, 2000.

Gamer, J. "Schloß und Park Schwetzingen im 18. Jahrhundert", in: Sitzungsberichte der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft zu Berlin, Bd. 19, 1970/71. S. 11-17.

Glockner, Gerhard. Rokokotheater Schwetzingen. Geschichte und Beschreibung des Theaters der ehemals Kurfürstlichen Sommerresidenz Schwetzingen. Schwetzingen, 1993.

Heber, Wiltrud. Die Arbeiten des Nicolas de Pigage in den ehemals kurpfälzischen Residenzen Mannheim und Schwetzingen, Dissertation, 2 Bd. Worms, 1986.

Heuss, Wilhelm. 150 Jahre Stadt Schwetzingen. Darstellungen der Stadtgeschichte von 1833 bis 1983 in Wort und Bild. Schwetzingen, 1983.

Heuss, Wilhelm. Alt-Schwetzingen. Eine Bilddokumentation nach Lithografien, Zeichnungen und Fotografien der Jahre 1622 bis 1960. Schwetzingen, 1979.

Huth, Hans. St. Pankratius Schwetzingen. München, 1976.

Knaus, Otto. Künstler am kurpfälzischen Hofe. Die Gestalter des Schwetzinger Schloßgartens. Schwetzingen, 1979.

Reisinger, Claus. Der Schloßgarten zu Schwetzingen. Worms, 1987.

Sperber, Hans. Chronik der Stadt Schwetzingen 766 - 1982. Schwetzingen, 1984.

Stöckle, Joseph und Maier, August. Grundriss einer Geschichte der Stadt Schwetzingen, des Schlosses und des Gartens von Schwetzingen. Schwetzingen, 1980.



Mannheim

Böhm, Ludwig W. Das Mannheimer Schloß. Karlsruhe, 1962.

Caroli, Michael (Hg.). Das Nationaltheater Mannheim. Abriß seiner Geschichte und Führer zu den im Stadtarchiv Mannheim verwahrten Unterlagen. Mannheim, 1996.

David, Manfred. Mannheimer Stadtkunde. Mannheim, 1982.

Friedmann, Helmut. Alt-Mannheim im Wandel seiner Physiognomie, Struktur und Funktionen (1606-1965). Bad Godesberg, 1968.

Finscher, Ludwig (Hg.). Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Carl Theodors. Mannheim, 1992.

Fuchs, Peter. Palatinatus illustratus. Die historische Forschung an der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften. Mannheim, 1963.

Gamer, Jörg. "Die Gemächer der Großherzogin Stephanie im Mannheimer Schloß", in: Mannheimer Hefte, Bd. 2, 1968. S. 29-38.

Jacob, Gustav. Das Mannheimer Schloß und seine Sammlungen. Mannheim, 1935.

Heber, Wiltrud. Die Arbeiten des Nicolas de Pigage in den ehemals kurpfälzischen Residenzen Mannheim und Schwetzingen, Dissertation, 2 Bd. Worms, 1986.

Legler, Rolf. Das Wunder von Mannheim. Festschrift zur Altarweihe der Jesuitenkirche Mannheim. Lindenberg, 1997.

Lindemann, Anna-Maria. Mannheim im Kaiserreich. Mannheim, 1986.

Maier, Franz. "Stadt und Festung Mannheim im Dreißigjährigen Krieg", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 3, 1996. S. 175-196.

Oeser, Max. Geschichte der Stadt Mannheim. Mannheim, 1904.

Probst, Hansjörg. Kleine Geschichte der Stadt Mannheim, Sonderdruck. Mannheim, 1997.

Riegl, Ingeborg; Caroli, Michael. Mannheim, ehemals, gestern und heute. Das Bild der Stadt im Wandel der letzten 100 Jahre. Mannheim, 1987.

Roland, Berthold. Mannheim. Geschichte, Kunst und Kultur der freundlichen und lebendigen Stadt an Rhein und Neckar. Amorbach, 1966.

Stahl, Ernst Leopold. Das Mannheimer Nationaltheater. Ein Jahrhundert deutscher Theaterkultur im Reich. Mannheim, 1929.

Stahl, Ernst Leopold. Mozart und Mannheim. Straßburg, 1942.

Straub, Karl Anton. Mannheimer Kirchengeschichte. Katholische Vergangenheit und Gegenwart. Mannheim, 1957.

Svoboda, Karl J. Residenz aus Trotz und Trotzdem. Mannheim, 1977.

Waldkirch, Julius. 225 Jahre Freimauerei in Mannheim. Mannheim, 1981.

Walter, Friedrich. Bauwerke der Kurfürstenzeit in Mannheim. Augsburg, 1928.

Walter, Friedrich. Das Mannheimer Schloß (= Heimatblätter vom Bodensee zum Main, Heft 20). Karlsruhe, 1927.

Weich, Karl. Mannheim - das neue Jerusalem. Die Jesuiten in Mannheim 1720 -1773. Mannheim, 1997.

Wennemuth, Udo. Geschichte der evangelischen Kirche in Mannheim (=Quellen und Darstellungen zur Mannheimer Geschichte, Bd. 4). Sigmaringen, 1996.

Wiederkehr, Gustav. Mannheim in Sage und Geschichte. Mannheim, 1907
(neu herausgegeben von Hansjörg Probst: Ubstadt-Weiher, 1999).



Dossenheim

Burkhart, Christian. "Die Belagerung und Zerstörung der Schauenburg bei Dossenheim im April 1460", in: Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter, hg.v. Volker Rödel. Regensburg, 2000. S. 340-343.

Burkhart, Christian. "Die Ruine Schauenburg bei Dossenheim - Vom Umgang mit einem herausragenden Geschichtszeugnis an der badischen Bergstraße im 19. und 20. Jahrhundert", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 3, 1996. S. 69-138.

Burkhart, Christian. "Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Ruine Schauenburg, Gde. Dossenheim, Rhein-Neckar-Kreis." in: Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001. Stuttgart, 2002. S. 242-246.

Burkhart, Christian. "Schauenburg, Weinheim und Kloster Lorsch", in: Unser Museum, Bd. 18. Weinheim, 2007. S. 7-17.

Conzelmann, Rudolf. Dossenheim. Die Geschichte einer 1200-jährigen Bergstraßengemeinde. Heidelberg, 1966.

Cser, Andreas; Wölfing, Willi. "Leitfaden durch die über 1200-jährige Geschichte der Gemeinde Dossenheim", in: Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte, hg. v. Heimatverein Dossenheim e.V. Dossenheim, 1984. S. 14-71.

Herkert, Hans. "Die Geschichte der Dossenheimer Schulen", in: Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte, hg. v. Heimatverein Dossenheim e.V. Dossenheim, 1984. S. 107-117.

Hilsheimer, Ludwig. "Zur Geschichte der Dossenheimer Steinbrüche", in: Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte, hg. v. Heimatverein Dossenheim e.V. Dossenheim, 1984. S. 152-159.

Kilian, Ottilie. "Sülchgau - Wolfsölden - Schauenburg. Das machtpolitische Streben eines mittelalterlichen Adelsgeschlechts (1000-1300)", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 6, 1999. S. 115-188.

Weiser, Ludwig. "Dossenheimer Burgen", in: Dossenheim. Eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel ihrer Geschichte, hg. v. Heimatverein Dossenheim e.V. Dossenheim, 1984. S. 140-147.



Schriesheim

Assion, Peter (Hg.). Der Strahlenberger Hof in Schriesheim 1240-1990. Zur 750-Jahrfeier eines Bau- und Geschichtsdenkmals an der Bergstraße. Mannheim, 1990.

Brunn, Hermann. 1200 Jahre Schriesheim. Mannheim, 1964.

Burkhart, Christian. "Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters aus Lorsch im Strahlenberger Hof zu Schriesheim an der Bergstraße", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 30, 1997. S. 56-70.

Friederichs, Heinz F. "Die Frankfurter Patrizier von Strahlenberg und die Bergsträßer Edelherren gleichen Namens", in: Hessische Familienkunde, Bd. 4 (2), 1957. S. 65-72.

Herwig, Eugen. Schriesheim. Ansichten und Pläne aus einer vierhundertjährigen Vergangenheit 1528-1898. Schriesheim, 1987.

Kollnig, Karl. Die Zent Schriesheim (=Heidelberger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, Bd. 62). Heidelberg, 1933.

Merkel, Gerhard. "Die Pfarrei Schriesheim am Ende des 17. Jahrhunderts", in: Schriesheimer Jahrbuch, Bd. 1, 1997. S. 74-89.

Merkel, Gerhard; Heeger, Wilhelm. 400 Jahre Mathaisemarkt in Schriesheim. Jubiläumsschrift aus Anlaß der ersten urkundlichen Erwähnung des Mathaisemarktes im Jahre 1579. Schriesheim, 1979.

Steinmetz, Thomas. "Die Strahlenburg bei Schriesheim an der Bergstraße", in: Burgen und Schlösser, Bd. 31, 1990. S. 7-18.


Weinheim

Cramer, Friedrich. "Leben und Werk von Karl Freudenberg", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 28, 1984. S. 107-113.

Fischer, Werner. "Die ersten Apotheken in Weinheim", in: Unser Museum, Bd. 7. Weinheim, 1996. S. 34.

Fresin, Josef. Die Geschichte der Stadt Weinheim. Weinheim, 1962.

Fresin, Josef. Die Gerberbach. Weinheim, 1975.

Fresin, Josef. Ein Wegweiser durch die katholische Kirche von Weinheim a. d. B.. Weinheim, n. d..

Keller, Heinz. "Des Museums schöne Nachbarin - Kann das Gebäude mit der Löwenapotheke gerettet werden?", in: Unser Museum, Bd. 7. Weinheim, 1996. S. 35.

Kunze, Rainer. "Burg Windeck bei Weinheim. Eine Revision der Baugeschichte", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 2, 1995. S. 475-483.

Lehmann, Benno. "Der Maler August Wolf (1842 - 1915) aus Weinheim", in: Unser Museum, Bd. 2. Weinheim, 1990. S. 9-16.

Lehmann, Benno. "Der Maler Wilhelm Fries (1819-1878): ein Heidelberger in Weinheim", in: Unser Museum, Bd. 6. Weinheim, 1995. S. 25-32.

Lehmann, Benno. "Der Rote Turm in Weinheim - Ein beliebtes Motiv der Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts", in: Unser Museum, Bd. 12. Weinheim, 2001. S. 12-23.

Marhenkel, Horst. "Das Areal des Deutschen Ordens in der Amtsgasse 2, eine Verpflichtung für das Weinheimer Museum", in: Unser Museum, Bd. 3. Weinheim, 1992. S. 9-15.

Müller, Ferdinand. Weinheim. Weinheim, 2000.

Müller, Paul. "Die Befestigung der Neustadt Weinheim", in: Unser Museum, Bd. 11. Weinheim, 2000. S. 22-36.

Schmitt, Heinz. "'Hoch die Preßfreiheit': ein verfrühtes Freudenfest der freien Presse in Weinheim 1832", in: Badische Heimat, Bd. 77, 1997. S. 337-347.

Thiel, Barbara. Historisches Weinheim. Schwetzingen, 2001.

Wagner, Silvia. "Die ehemalige Deutschordenskapelle in Weinheim (Amtshausplatz)", in: Unser Museum, Bd. 10. Weinheim, 1999. S. 16-20.

Weiß, J. G. Die Geschichte der Stadt Weinheim an der Bergstraße. Weinheim, 1911.

Zinkgräf, K. "Grabplatte des Ulrich Ulner von Dieburg und seiner Frau Margaretha geb. Kämmerin v. Worms", in: Weinheimer Geschichtsblätter, Bd. 17, 1927. S. 236 f.



Heppenheim

Büttner, Heinrich. Heppenheim, Bergstraße und Odenwald: von der Franken- zur Stauferzeit. Heppenheim, 1955.

Büttner, Heinrich (Hg.). 900 Jahre Starkenburg über Heppenheim an der Bergstraße. Heppenheim, 1965.

Döring, Martin. Heppenheim an der Bergstraße. Erfurt, 1997.

Hübinger, Paul Egon. "Ein literarischer Fund zur Geschichte der Starkenburg und des Klosters Lorsch im 13. Jahrhundert", in: 1200 Jahre Mark Heppenheim (=Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim, Bd. 3), hg. v. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim. Heppenheim, 1973. S. 55-70.

Koob, Ferdinand. "Aus der Geschichte der Gegenreformation in Heppenheim und dem Oberamt Starkenburg 1623 bis 1655", in: 1200 Jahre Heppenheim an der Bergstraße, hg. v. Magistratsrat der Kreisstadt Heppenheim. Heppenheim, 1973. S. 99-128.

Koob, Ferdinand. "Aus der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte des Oberamtes Starkenburg", in: 900 Jahre Starkenburg (=Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim, Bd. 2), hg.v. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim an der Bergstraße. Heppenheim, 1965. S. 141-164.

Koob, Ferdinand. "Die Gerichte in der Zent Heppenheim und im Bereich des Oberamts Starkenburg vom Mittelalter bis Ende des 18. Jahrhunderts", in: 900 Jahre Starkenburg (=Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim, Bd. 2), hg.v. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim an der Bergstraße. Heppenheim, 1965. S. 165-252.

Koob, Ferdinand. "Die Thurn und Taxis'ssche Posthalterei Heppenheim a.d.B. und die Postverhältnisse im Bereich des Landkreises Bergstraße im 19. Jahrhundert", in: 900 Jahre Starkenburg (=Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim, Bd. 2), hg.v. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim an der Bergstraße. Heppenheim, 1965. S. 289-368.

Koob, Ferdinand. Zinsbuch der St. Peterskirche zu Heppenheim, 1517. Darmstadt, 1960.

Lachmann, Hans-Peter. "Frühmittelalterliche Marken zwischen Rhein und Odenwald unter besonderer Berücksichtigung der Mark Heppenheim", in: 1200 Jahre Mark Heppenheim (=Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim, Bd. 3), hg. v. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim. Heppenheim, 1973. S. 23-54.

Lizalek, Willy. "Zur Einführung: Heppenheim als Schenkung Karls des Großen and das Kloster Lorsch (773)", in: 1200 Jahre Mark Heppenheim (=Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim, Bd. 3), hg. v. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim. Heppenheim, 1973. S. 17-22.

Löffler, Lorenz. "Die Geschichte der Kirche und Pfarrei Sankt Peter in Heppenheim bis zum Neubau 1900", in: Pfarrkirche St. Peter in Heppenheim 1904-1979. Festschrift 75-Jahr-Feier des Neubaus und Kirchenchors, hg.v. der Pfarrgemeinde St. Peter. Heppenheim, 1979. S. 11-26.

Löslein, Ernst. "Justus von Liebigs Lehrzeit in Heppenheim", in: 1200 Jahre Mark Heppenheim (=Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim, Bd. 3), hg. v. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim. Heppenheim, 1973. S. 409-421.

Metzendorf, Wilhelm. "Die Steinurkunde von St. Peter in Heppenheim (805)", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse, Bd. 16, 1983. S. 27-64.

Metzendorf, Wilhelm. Geschichte und Geschicke der Heppenheimer Juden. Heppenheim, 1982.

Metzendorf, Wilhelm. Heppenheimer Lexikon. Ein ortskundliches Geschichtsbuch: Flurnamen, Gebäude, Straßen und Plätze. Heppenheim, 1986.

Scherer, Wingolf. "Einkünfte - Bestallung und Akzidentien - der Starkenburger Beamtenschaft unter Kurmainz im 17. Jahrhundert", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 25, 1992. S. 35-44.

Steinmetz, Thomas. "Ein neuer Beitrag zur Baugeschichte der Starkenburg und anderer Burgen der südlichen Bergstraße", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 19, 1986. S. 139-153.

Wiegand, Adolf. Die Kirchen des Kreises Heppenheim a. d. B.. Darmstadt 1913.

Winter, Heinrich. Heppenheim an der Bergstraße - die allmähliche Erweiterung der Innenstadt Heppenheim - Beschreibung und Baugeschichte des Kurmainzer Amtshofes. Allendorf, 1934.

Winter, Heinrich. Das schöne Heppenheim. Seine Baudenkmäler und seine Geschichte. Heppenheim, 1959.

Winter, Heinrich. Das Heppenheimer Rathaus und sein Glockenspiel. Heppenheim, 1960.

Winter, Heinrich. Der Amtshof in Heppenheim im Rahmen des Heppenheimer Stadtbildes. Eine baugeschichtliche Untersuchung, Dissertation. Heppenheim, 1934.

Wolfert, Alfred F. "Die Wappen im Kurfürstensaal des mainzischen Amtshofes in Heppenheim", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 26, 1993. S. 123-126.


Lorsch

Adamy, Rudolf. Die fränkische Torhalle und Klosterkirche zu Lorsch, Faksimile der Ausgabe von 1891, hg. v. Manfred Dreiss. Neustadt an der Aisch, 2000.

Bischoff, Bernhard. Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, hg. vom Heimat- und Kulturverein Lorsch mit Unterstuetzung der Stadt Lorsch und des Kreises Bergstrasse.
Lorsch, 1989.

Diehl, Heinrich. Lorsch. Geschichte und Geschichten. Lorsch, 1991.

Hochbruck, Wolfgang. "Die Verbindung des Klosters Lorsch zum Nibelungenlied", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 17, 1984. S. 41-50.

Knöpp, Friedrich (Hg.). Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre
Stiftung 764
, 2 Bände. Darmstadt, Bd. 1: 1973, Bd. 2: 1977.

Metzendorf, Wilhelm. "Das Lorscher Klosterkreuz", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse, Bd. 23, 1990. S. 76-83.

Minst, Karl Josef. Germanische Heilsrunen aus dem ehemaligen karolingischen Königskloster Lorsch. Heppenheim, 1958.

Mottausch, Karl-Heinz. "Das Kloster Lorsch und die deutsche Sprache", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 25, 1992. S. 188-199.

Mottausch, Karl-Heinz. "Das Lorscher Klosterhospital", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 26, 1993. S. 93-112.

Mottausch, Karl-Heinz. "Was uns der Name Lorsch erzählt", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 34, 2001. S. 28-34.

Neundörfer, Daniel. Studien zur ältesten Geschichte des Klosters Lorsch. Berlin, 1920.

Schnitzer, Paul (Bearbeiter). Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, hg. vom Heimat- und Kulturverein Lorsch in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstrasse (=Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Sonderband 4). Lorsch, 1978.

Schnitzer, Paul. "Die Abtei Lorsch und Altenmünster", in: Unser Weltkulturerbe, hg. v. Hans Christian Hoffmann, Dietmar Keller und Karin Thomas. Köln, 1998.

Selzer, W. Das karolingische Reichskloster Lorsch. Kassel, 1955.

Weckerling, August. Das Kloster Lorsch und seine Torhalle. Worms, 1903.

Weyrauch, Wilhelm. "Zu den Ursprüngen von Lorsch. Die erste Kirche in Lauresham", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 33, 2000. S. 11-65.



Ladenburg

Beedgen, Rainer. Ladenburg. Ladenburg, 1997.

Büttner, H. "Das Bistum Worms und der Neckarraum während des Früh- und Hochmittelalters", in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Bd. 10, 1958. S. 9-38.

Fried, Johannes. "Ladenburg am Neckar und der Rheinische Bund von 1254/56", in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Bd. 120, 1972. S. 457-467.

Hoffmann, Karl; Sturm, Günther. Ladenburg. Mannheim, 1989.

Jürgenmeier, Friedhelm (Hg.). Das Bistum Worms von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801. Würzburg, 1997.

Lorsong, Gernot G. Ladenburg. Von den Eiszeitjägern bis heute. Karlsruhe, 1994.

Maul, Emil. Die St. Galluskirche in Ladenburg, Dissertation. Mainz, 1941.

Planck, Dieter. "Mittelalterliche Städte auf römischer Grundlage, hier: das römische Ladenburg", in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Bd. 135, 1987. S. 18-23.

Probst, Hansjörg (Hg.). Ladenburg: aus 1900 Jahren Stadtgeschichte. Ubstadt-Weiher, 1998.

Schaab, Meinrad. "Ladenburg als wormsische Bischofsresidenz", in: Südwestdeutsche Bischofsresidenzen außerhalb der Kathedralstädte, hg. v. Volker Press. Stuttgart, 1992. S. 83-97.



Neckargemünd

Bauer, Robert. Geschichte unserer Stadt Neckargemünd. Stuttgart, 1974.

Bernhard, Jakob. Die Bergfeste Dilsberg. Heidelberg, 1973.

Christ, Karl. "Zur Geschichte von Neckargemünd zur Römerzeit und im Mittelalter", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 12, 1911. S. 98-100.

Hermans, Frans. Die Wassernot im Burgflecken Dilsberg. Rund 200 Jahre aus der Geschichte um das Wasserproblem. Heidelberg, 1987.

Lenz, Rüdiger. Geschichte der Burg Reichenstein. Heidelberg, 1998.

Lenz, Rüdiger. Kellerei und Unteramt Dilsberg. Entwicklung einer regionalen Verwaltungsinstanz im Rahmen der kurpfälzischen Territorialpolitik am unteren Neckar. Stuttgart, 1989.

Uffelmann, Uwe. Aus der Geschichte des Dilsberges. Heidelberg, 1990.

Uffelmann, Uwe. Der Dilsberg im Mittelalter. Entwicklungen und Zusammenhänge. Neckargemünd, 1985.

Waag, Ernst. "Neckargemünd im 16. und 17. Jahrhundert", in: Badische Heimat, Bd. 26, 1939. S. 417-443.

Wiltschko, Stefan (Bearbeiter). Der Torturm in Dilsberg. Heidelberg, 1985.

Wiltschko, Stefan. Die Bergfeste Dilsberg in historischen Betrachtungen und Bildern aus dem 19. Jahrhundert. Heidelberg, 1984.

Wiltschko, Stefan. Dilsberg im Widerstand gegen kurpfälzischen Straßenbau. Heidelberg, 1990.

Wiltschko, Stefan; Helm, Susanne; Uffelmann, Uwe (Hg.). Die katholische Kirche in Dilsberg. Heidelberg, 1992.

Wiltschko, Stefan; Janiczek, Friederike (Hg.). Die evangelische Kirche in Dilsberg. Heidelberg, 1992.

Wiltschko, Stefan; Thomas-Hoffmann, Ingrid. Die Bergfeste Dilsberg. Geschichte und Gegenwart. Heidelberg, 1983.

Wüst, Günther. Tausend Jahre Neckargemünd 988-1988. Beiträge zur Geschichte einer Neckartalsgemeinde. Neckargemünd, 1988.


Schönau

Bossert, Friedrich. Aus der Geschichte von Schönau bei Heidelberg. Schönau, 1950.

Burkhart, Christian. "Die Bischöfe von Speyer und Worms, die Lorscher Vögte und die Anfänge der Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald im 12. Jahrhundert. Reich, Adel, Klöster und frühe Burgen am unteren Neckar", in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Bd. 156, 2008.

Derwein, Herbert. Das Zisterzienserkloster Schönau mit den Zeichnungen des 16. Jahrhunderts aus dem germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Frankfurt a. M., 1931.

Drös, Harald; Wahl, Joachim. "Zu den Bestattungen im Bereich des nördlichen
Querhauses der Klosterkirche Schönau: Ergebnisse epigraphischer und osteologischer Untersuchungen", in: Fundberichte aus Baden-Württemberg, Bd. 23, 1999. S. 629-661.

Edelmaier, Robert. Das Kloster Schönau bei Heidelberg. Ein Beitrag zur Baugeschichte der Cisterzienser, Dissertation, Universität Karlsruhe. Heidelberg, 1915.

Kaller, Gerhard. "Die Anfänge der kurpfälzischen Exulantengemeinden Frankenthal, Schönau, Heidelberg und Otterberg (1562 - 1590)", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 1999. S. 393-403.

Kreutz, Jörg; Müller, Berno (Hg.). Kloster und Hühnerfautei Schönau. Heidelberg, 2002. (enthält CD-ROM mit 3D-Rekonstruktion der Gebäude)

Lehsten, Lupold von. "Sechs neu gefundene Grabsteine im Kloster Schönau im Steinachtal", in: Der Odenwald, Bd. 44, 1997. S. 22-33.

Schaab, Meinrad. Die Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald. Heidelberg, 1963.


Eberbach

Arens, Fritz. "Die Errichtung der Burgen und der Stadt Eberbach", in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Bd. 115, 1967.

Joho, Helmut (Hg.). Festschrift zur Feier des 750-jährigen Bestehens der Stadt Eberbach im Jahre 1977. Eberbach, 1977.

Klinge, Hans. "Die Zent Eberbach und ihre Gerichtsbarkeit (15.-18.
Jahrhundert)", in: Eberbacher Geschichtsblatt, Bd. 102, 2003. S. 129-147.

Lenz, Rüdiger. "600 Jahre Marktrecht in Eberbach: zum pfälzischen Privileg vom 28.7.1394", in: Eberbacher Geschichtsblatt, Bd. 93, 1994. S. 9-13.

Lenz, Rüdiger. "Burg Eberbach - eine staufische 'Burgenkette' auf der
Burghälde?: Darstellung ihrer Geschichte bis zum frühen 20. Jahrhundert", in: Eberbacher Geschichtsblatt, Bd. 102. 2003. S. 86-128.

Lenz, Rüdiger. "Kellerei und Unteramt Eberbach - eine regionale Verwaltungsinstanz der Kurpfalz am unteren Neckar", in: Eberbacher Geschichtsblatt, Bd. 105, 2006. S. 61-88.

Lenz, Rüdiger; Cser, Andreas; Vetter, Roland; Joho, Helmut. Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sigmaringen, 1992.

Mai, Karlheinz. "Die Belehnung König Heinrichs [VII.] 1227 mit der Burg
Eberbach, (er)neu(t) betrachtet", in: Eberbacher Geschichtsblatt, Bd. 101, 2002. S. 29-70; Bd. 102, 2003. S. 44-85.

Schwarzmaier, Hansmartin. Die Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar bis zur Einführung der Reformation 1556. Sigmaringen, 1986.

Stanke, Günther. "Die Geschichte der katholischen Kantorei St. Johannes
Nepomuk in Eberbach/Neckar", in: Eberbacher Geschichtsblatt, Bd. 101,
2002. S. 175-203.

Vetter, Roland. Alt-Eberbach 1800-1975. Entwicklung der Bausubstanz und der Bevölkerung im Übergang von der vorindustriellen Gewerbestadt zum heutigen Kerngebiet Eberbachs. Heidelberg, 1981.

Viebig, Joachim. "Die Lutheraner und ihre Kirche in Eberbach", in: Eberbacher Geschichtsblatt, Bd. 102, 2003. S. 213-223.

Walz, Heinrich; Werner, Kurt. Eberbach am Neckar - 650 Jahre Schiffahrt: 1351-2001. Eberbach, 2000.

Weiss, John Gustav. Geschichte der Stadt Eberbach am Neckar. Eberbach, 1927.

Zimmermann, Willi. "Der Holzschiffbau in Eberbach", in: Eberbacher Geschichtsblatt, Bd. 81, 1982. S. 17-89.


Mosbach

Benrath, Gustav Adolf. "Die Union zwischen Reformierten und Lutheranern im Kirchenbezirk Mosbach", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 6, 1996. S. 74-93.

Biedert, Manfred. "Wie die Post nach Mosbach kam", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 6, 1996. S. 8-45.

Brüche, Ernst; Brüche, Dorothee. Das Mosbach-Buch. Studie über die Entwicklung der alten Reichsstadt und Pfalzgrafenresidenz am Rande des Odenwalds zur großen Kreisstadt unter Bevorzugung der Renaissance- und Barockzeit. Elztal-Dallau, 1978.

Eiermann, Hermann. "Mühlen im Oberamt Mosbach der Jahre 1722 und 1786", in: Der Odenwald, Bd. 46, 1999. S. 43-56.

Ernst, Albrecht. "Die spätmittelalterlichen Kirchengeräte im kurpfälzischen Oberamt Mosbach nach einem Verzeichnis von 1565", in: Eberbacher Geschichtsblatt, Bd. 87, 1988. S. 7-28.

Frank, Adolf. Alt-Mosbach, Deine Brunnen. 1983.

Frank, Adolf. Zur Geschichte des Mosbacher Marktplatzes. Mannheim, 1979.

Grasberger, Marko. "Die Zent Mosbach", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 10, 2000. S. 34-74.

Grasberger, Marko. Rechts- und Verfassungsgeschichte der Stadt Mosbach: eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Entwicklung von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches. Mannheim, 2002.

Haaf, Lilienne; Haaf, Ernst. "Das Bürgerspital zu Mosbach: für Arme gedacht, für Pfründer gemacht", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 12, 2002. S. 12-43.

König, Bruno. "150 Jahre Badische Revolution in Mosbach (1848/49): Vortrag zur Ratsherrenweckfeier 1999", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 9, 1999. S. 75-100.

König, Bruno. "Mosbach und das Pfalzgrafenpaar Otto I. und Johanna", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 7, 1997. S. 19-28.

Lenz, Rüdiger. "Das kurpfälzische Oberamt Mosbach: Ursprünge und Organisation der Amtsverfassung", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 2, 1992. S. 40-67.

Marx, Ursula. "Ein Franziskaner-Klostergarten in Mosbach?", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 11, 2001. S. 206-219.

Meszmer, Franz Sales. "Mosbach und der Neckar", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 10, 2000. S. 179-190.

Pechmann, Johann Dietrich von. "Der 30-jährige Krieg in der Kurpfalz und seine Auswirkung auf die Stadt Mosbach 1621/1623", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 10, 2000. S. 75-98.

Renz, Jakob. Chronik der Stadt Mosbach 736-1936. Mosbach, 1936.

Runow, Martin. "Mosbach - Stadt der Fachwerkbauten", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 8, 1998. S. 167-171.

Schäfer, Hubert. "Flurnamen von Mosbach als Spiegel der Ortsgeschichte", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 10, 2000. S. 110-136.

Strein, Jürgen. "Der kurpfälzische Arzt und Dichter Johannes Posthius (1537-1597) und seine Beziehungen zu Mosbach und Mosbacher Gelehrten", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 6, 1996. S. 49-58.

Strein, Jürgen. "Die Pest in Mosbach vor 400 Jahren", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 7, 1997. S. 29-43.

Wieland, Markus M. "Antisemitismus in Mosbach zur Zeit des Kaiserreiches: Dokumentation einer Affäre", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 10, 2000. S. 203-211.

Wüst, Günther. Pfalz-Mosbach (1410-1499). Geschichte einer pfälzischen Seitenlinie des 15.Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Territorialpolitik, Dissertation. Heidelberg, 1976.

Wüst, Günther. "Mosbach und die Pfalzgrafen", in: Mosbacher Jahresheft, Bd. 2, 1992. S. 68 -87.



Die Enklave Neckarsteinach und Hirschhorn

Franz, Eckhart (Redakteur). Hirschhorn/Neckar 773-1973. Eberbach, 1973.

Irschlinger, Robert. Neckarsteinach. Aus der Geschichte der vier Burgen, ihrer Bewohner und der Stadt. Neckarsteinach, 1986.

Kimmel, Christina. Hans V. von Hirschhorn im Dienst der Kurpfalz. Ein Ritter aus dem Neckartal am Heidelberger Hof im 14. und 15. Jahrhundert. Ubstadt-Weiher, 1999.

Kunze, Rainer. "Die Burgen der Bligger. Neckargrenze und Burgenforschung", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 4, 1997. S. 49-58.

Langendörfer, Friedhelm. Die Landschaden von Steinach. Zur Geschichte einer Familie des niederen Adels im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Dissertation. Heidelberg, 1971.

Lohmann, Eberhard. Die Herrschaft Hirschhorn. Studien zur Herrschaftsbildung eines Rittergeschlechts. Darmstadt, 1986.

Lohmann, Eberhard (Hg.). Die Weistümer und Dorfordnungen der Herrschaft Hirschhorn. Darmstadt, 2001.

Schröder, Bernd Philipp. "Zur Besitzgeschichte der Neckarsteinacher Burgen seit dem 17. Jahrhundert", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse, Bd. 26, 1993. S. 230-234.

Wüst, Günther. "Das Vordringen des Wormser Bistums ins Steinach- und Laxbachtal", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 25, 1992. S. 217-234.

 

Sonstige

Fettel, Michael. "Die Wallfahrtstädte auf dem Kreuzberg bei Ober-Laudenbach", in: 1200 Jahre Mark Heppenheim (=Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim, Bd. 3), hg. v. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim. Heppenheim, 1973. S. 394-400.

Kastner, J. F. Hemsbach an der Bergstraße im Wandel der Zeit. Hemsbach, 1980.

Lauer, H. Hemsbach, Laudenbach, Sulzbach. Eine Geschichte ihres kirchlichen Lebens. Donaueschingen, 1924.

Sattler, Peter W. "Das Nibelungenlied und der Tourismus. Wie die Siegfriedbrunnen im Odenwald vermarktet werden", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 33, 2000. S. 159-197.

Trautz, Fr. Das untere Neckartal im frühen Mittelalter. Heidelberg, 1953.

Zenner, Klaus. "Die Anfänge einer kurpfälzischen Postroute durch den Odenwald", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 21, 1988. S. 195-201.
ABSTAND

Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz

Zurück zur Startseite --- Zurück zu "Andere Städte der Kurpfalz"