
|

Hier sieht man das
1788 errichtete Haus
Kickelhain, das zu den kleinsten Fach-
werkhäusern Deutschlands zählt. Sozial
schwächere Stadtbürger lebten in his-
torischer Zeit allgemein auf engem Raum. Am Beispiel dieses bemerkenswerten
Gebäudes lassen sich die damaligen Lebensverhältnisse noch erahnen.
Seinen Namen erhielt das Haus von der Familie des Töpfers Georg Kickelhain,
die es von 1920 bis 1957 bewohnte.
|