Bibliographie

Beisel, Edmund. Ritter Peter Anton von Verschaffelt als Architekt. Berlin, 1920.

Beringer, Joseph August. Peter Anton von Verschaffelt. Sein Leben und Werk. Straßburg, 1902.

Dressler, Helga. Alexander Colin, Dissertation. Freiburg i. Br., 1973.

Egidy, Anne. "Lorenz Lechler", in: Deutsche Architekturtheorie zwischen Gotik und Renaissance, hg. v. Hubertus Günther. Darmstadt, 1988. S. 49-57.

Fleischhauer, Werner. "Zur Tätigkeit des Salomon de Caus an den Grottenwerken zu Brüssel, Heidelberg und Stuttgart", in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte, Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Stuttgart, 1977. S. 372-381.

Grammbitter, Ulrike. Josef Durm (1837-1919). Eine Einführung in das architektonische Werk, Dissertation (=tuduv-Studien, Reihe Kunstgeschichte, Bd. 9). München, 1984.

Hammer, Heinrich. Der Bildhauer Alexander Colin von Mecheln. Wien, 1922.

Hartmann, Dagmar. Die Heidelberger Architekten Jakob Henkenhaf (1855-1927) und Friedrich Erbert (1850-1914). Villen und Mietshäuser, 2 Bände, Heidelberg, 1996.

Hartmann, Dagmar. Henkenhaf und Erbert. Architekten der Stadthalle Heidelberg. Heidelberg, 2004.

Heber, Wiltrud. Die Arbeiten des Nicolas de Pigage in den ehemals kurpfälzischen Residenzen Mannheim und Schwetzingen, Dissertation, 2 Bd. Worms, 1986 (rezensiert von M. Weis, in: Architectura, Bd. 1, 1989. S. 97-99).

Heubes, Hans. "Die Familien Pigage und Heubes", in: Düsseldorfer Familienkunde, Bd. 12(1), 1976. S. 1-7.

Hoffmann, Wilhelm W. Franz Wilhelm Rabaliatti, Kurpfälzischer Hofbaumeister. Heidelberg, 1934.

Hoffmann, Wilhelm W. "Sigismund Zeller: Ein kurpfälzischer Hofbaumeister aus dem Salzkammergut", in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz, Bd. 13, 1928. S. 290-310.

Hofmann, Eva. Peter Anton von Verschaffelt. Hofbildhauer des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, Dissertation. Mannheim, 1982.

Huffschmid, Maximilian. "Johann Schoch als kurfürstlicher Baumeister in Heidelberg", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 34, 1919. S. 317-357.

Knaus, Otto. Künstler am kurpfälzischen Hofe. Die Gestalter des Schwetzinger Schloßgartens. Schwetzingen, 1979.

Lasch, Hanna. Architekten-Bibliographie: deutschsprachige Veröffentlichungen 1920-1960. Leipzig, 1962.

Lergen, Werner. Die Sippe der Eseler. Eine rheinhessische Baumeister- und Bildhauerschule der spätgotischen Epoche, Dissertation. Frankfurt, 1940.

Lieb, Norbert. Die Voralberger Barockbaumeister. München, 1976.

Lohmeyer, Karl. Adam Breuning: ein Heidelberger Meister des Barocks. Heidelberg, 1911.

Lohmeyer, Karl. Das barocke Heidelberg und seine Meister. Heidelberg, 1927.

Lohmeyer, Karl. "Die Herkunft des kurpfälzischen Baumeisters Johann Jakob Rischer", in: Neues Archiv für Geschichte der Stadt Heidelberg und der Kurpfalz, Bd. 13,
1928. S. 374-376.

Lohmeyer, Karl. "Johann Jakob Rischer, ein Voralberger Baumeister in der Pfalz", in: Kurpfälzer Jahrbuch, 1925, S. 155-172.

Müller, Bernd. Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000-2000. Mannheim, 1998.

Prestel, Christiane. Der Karlsplatz in Heidelberg mit dem ehemaligen Grossherzoglichen Palais und dem Palais Boiserée (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 16, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, 1983.

Schmechel, M. Nicolas de Pigage's Schwetzinger Entwürfe und Bauten. Darmstadt, 1928.

Seeliger-Zeiss, Anneliese. Lorenz Lechler von Heidelberg und sein Umkreis. Studien zur Geschichte der spätgotischen Zierarchitektur und Skulptur in der Kurpfalz und in Schwaben. Heidelberg, 1967.

Seeliger-Zeiss, Anneliese. "Studien zum Steinmetzbuch des Lorenz Lechler von 1516: ein bisher unbekannt gebliebenes Fragment im Besitz der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe", in: Architectura, Bd. 12, 1982.

Volk, Peter. "Peter Anton Verschaffelts Bildnisbüsten des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz", in: Pantheon, Bd. 31, 1973. S. 412-419.

Zimmermann, Reinhard. Hortus Palatinus. Die Entwürfe zum Heidelberger Schlossgarten von Salomon de Caus. Worms, 1986.

Zollner, Hans Leopold. "Nicolas de Pigage. Sein Leben und Werk", in: Badische Heimat, Bd. 4, 1975. S. 115-127.

Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz

Zurück zur Startseite --- Zurück zu "Architekten und Bildhauer"