Bibliographie |
Drös, Harald. Das Heidelberger Wappenbuch. Wappen an Gebäuden und Grabmälern auf dem Heidelberger Schloß, in der Altstadt und in Handschuhsheim (=Buchreihe der Stadt Heidelberg, Bd. 2). Heidelberg, 1991. Fehrle-Burger,
Lili. "Der Hortus Palatinus als 'achtes Weltwunder'", in:
Ruperto Carola, Fehrle-Burger, Lili. Heute Kurfürst oder nimmermehr! Der Friedrichsbau als Symbol der kurpfälzischen Hausmacht, Sonderdruck. ohne Ortsangabe, 1981. Fink, Oliver. Theater auf dem Schloß. Zur Geschichte der Heidelberger Festspiele. Heidelberg, 1997. Fink, Oliver. "Ein Salzburg des deutschen Südwestens?: Schlossfestspiele in Heidelberg", in: Heidelberg Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 6, 2001. S. 61-77. Genischen, Sigrid. "Das Heidelberger Schloss", in: Heidelberg. Geschichte und Gestalt, hg. v. Elmar Mittler. Heidelberg, 1996. S. 130-161. Genischen, Sigrid. "Tugenden von Carl Schäfer, Reflexionen eines Oberfinanzrats und ein heimgekehrtes Modell. Neues zum Heidelberger Schlossstreit", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 9, 2004/05. S. 129-149. Goetze, Jochen. Das Heidelberger Schloß. Heidelberg, 1988. Harris, John. "Inigo Jones and the Mystery of Heidelberg Castle: the Architects of the Englischer-Bau", in: Apollo. The International Magazine of the Arts, Bd. 137, 1993. 147-152. Koch, Julius; Seitz, Fritz. Das Heidelberger Schloß. Darmstadt, 1891. Koehler, Wilhelm H. Das Lusthaus Gottesau in Karlsruhe und der Friedrichsbau zu Heidelberg. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen manieristischen Architektur um 1600, Dissertation. Darmstadt, 1961. Mugdan, Klaus. "Der Hortus Palatinus", in: Badische Heimat, Bd. 43, 1963. S. 140-152. Müller, Bernd. Architekturführer Heidelberg. Bauten um 1000-2000. Heidelberg, 1998. Öchelhäuser, Adolf von. Das Heidelberger Schloss. Heidelberg, 1987. Patterson, Richard. "The 'Hortus Palatinus' at Heidelberg and the Reformation of the World", in: Journal of Garden History, 1981. S. 67-104; 179-202. Poensgen, Georg. "Das Heidelberger Schloss. Bau - Geschichte - Schicksal", Heidelberger Jahrbücher, Bd. 18, 1974. S. 138-163. Poensgen, Georg. "Der Ottheinrichsbau als Ausstellungsforum", in: Studien zur Kunst des Oberrheins. Festschrift für Werner Noack. Konstanz, Freiburg i.Br., 1959. S. 162-170. Rödel, Volker (Redakteur). Mittelalter: Schloss Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit. Regensburg, 2002. Rossmann, Kurt. Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses und sein Bauherr. Heidelberg, 1949. Schmieder, Ludwig. "Der Heidelberger Schloßgarten. Eine geschichtliche Studie", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 37, 1936. S. 4-56. Sellin, Volker. "Heidelberg im Spannungsfeld deutsch-französischer Konflikte: die Schloßruine und ihre Stilisierung zum nationalen Symbol im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons", in: Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewusstsein und Kulturpolitik um 1800, hg. v. Friedrich Strack. Stuttgart, 1987. S. 19-34. Vierneisel, Emil Joseph. "Charles de Graimberg und das Heidelberger Schloß", in: Ruperto Carola, Bd. 36, 1964. S. 65-78. Walther, Gerhard. Der Heidelberger Schloßgarten. Heidelberg, 1990. Zimmermann, Reinhard.
Hortus Palatinus. Die Entwürfe zum Heidelberger Schlossgarten
von Salomon de Caus. Worms, 1986. |
Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz Zurück zur Startseite --- Zurück zu "Das Heidelberger Schloß" |