Bibliographie |
Geschichte der Kurpfalz Albrecht, Dieter. "Bayern und die pfälzische Frage auf dem westfälischen Friedenskongress", in: Historische Zeitschrift, 1998 (Supplement 26). S. 461-468. Andermann, Kurt. "Leibeigenschaft im pfälzischen Oberrheingebiet während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit", in: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 17(3), 1990. S. 281-303. Baasch, Karen und Nürnberger, Helmuth. Oswald von Wolkenstein. Reinbeck bei Hamburg, 1986. Backes, Martina. Das literarische Leben am kurpfälzischen Hof zu Heidelberg im 15. Jahrhundert. Tübingen, 1992. Baumann, Kurt (Hg.). Das Hambacher Fest, 27. Mai 1832. Männer und Ideen. Speyer, 1982. Bierma, Lyle. German Calvinism in the confessional Age. The covenant theology of Casper Olevianus. Grand Rapids, Mich., 1996. Bierma, Lyle D. "Olevianus and the Authorship of the Heidelberg Catechism: Another Look", in: Sixteenth Century Journal, Bd. 13(4), 1982. S. 17-27. Bierma,
Lyle D. The Doctrine of the Sacraments in the Heidelberg Catechism:
Melanchthonian, Calvinist, or Zwinglian?. Princeton, 1999. Bloh, Ute von. "Hostis oblivionis et fundamentum memoriae: Buchbesitz und Schriftgebrauch des Matthias von Kemnat", in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, hg. v. Jan-Dirk Müller. München, 1994. S. 29-120. Brandenstein, Christoph Freiherr von. Urkundenwesen und Kanzlei, Rat und Regierungssystem des pfälzer Kurfürsten Ludwig III. (1410-1436). Göttingen, 1983. Benrath, Gustav Adolf. "Die reformierte Kirche der Kurpfalz auf dem Weg zur Union (1750-1807)", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 6, 1999. S. 209-219. Benrath, Gustav Adolf. Reformierte Kirchengeschichtsschreibung an der Universität Heidelberg im 16. und 17. Jahrhundert. Speyer, 1963. Benrath, Gustav Adolf. Zacharias Ursinus 1534-1583. Neustadt a. d. Weinstraße, 1970. Bilhöfer, Peter. Nicht gegen Ehre und Gewissen. Friedrich V., Kurfürst von der Pfalz - der Winterkönig von Böhmen, Dissertation. Mannheim, 2000. Brandenstein, Christoph Freiherr von. Urkundenwesen und Kanzlei, Rat und Regierungssystem des Pfälzer Kurfürsten Ludwig III. (1410-1436). Göttingen, 1983. Cramer, Max-Adolf. "Herkunft und Verbleib der lutherischen Pfarrer in der Kurpfalz unter der Regierung Kurfürst Ludwigs VI. (1576-1583)", in: Blätter für Württembergische Kirchengeschichte, Bd. 79, 1979. S. 153-168. Creese, Anna E. S. The Letters of Elisabeth, Princess Palatine: A Seventeenth Century Correspondence, Dissertation. Princeton, 1993. Duhr, Bernhard. Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 18. Jahrhundert (=Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge, Bd. 4, Teil 1). Mainz, 1928. Ebersold,
Günther. Rokoko, Reform und Revolution. Ein politisches Lebensbild
des Kurfürsten Karl Theodor. Frankfurt a. M., 1985. Egler, Anna. Die Spanier in der linksrheinischen Kurpfalz 1620-1632. Mainz, 1971. Flegel, Christoph. "Die lutherische Kirche in der Kurpfalz im Spannungsfeld zwischen reformierter Kirche und katholischer Obrigkeit", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 6, 1999. S. 221-240. Foerster, Cornelia. Der Preß- und Vaterlandsverein von 1832/33. Sozialstruktur und Organisationsformen der bürgerlichen Bewegung in der Zeit des Hambacher Festes. Trier, 1982. Fuchs, Franz; Probst, Veit. "Zur Geschichte des Heidelberger Frühhumanismus: Neue Briefe des Matthias von Kemnath (gestorben 1476)", in: Wolfenbüttler Renaissance-Mitteilungen, Bd. 15, 1991. S. 49-61. Fuchs,
P. "Kurfürst Karl Theodor von Pfalzbayern", in: Pfälzer
Lebensbilder, Bd. 3, 1977. Gembries,
Helmut. Verwaltung und Politik in der besetzten Pfalz zur Zeit der
Weimarer Republik. Kaiserslautern, 1992. Grosse, Fritz. Image der Macht. Das Bild hinter den Bildern bei Ottheinrich von der Pfalz (1502-1559). Petersberg, 2003. Goetze, Jochen. "Quod si vero contigerit Palatinatum Rheni - was aber die Pfalz betrifft. - Die Kurpfalz im Westfälischen Frieden von 1648", in: Heidelberg Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 4, 1999. S. 57-75. Haas, Rudolf. Die Pfalz am Rhein. 2000 Jahre Landes-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Mannheim, 1967. Haas, Ludwig. "Zwischen Insubordination und Desertion: die Truppen der Festung Germersheim im Frühsommer des Jahres 1849", in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz, Bd. 88, 1990. S. 223-245. Haasis,
Hellmut. Volksfest, sozialer Protest und Verschwörung. 150 Jahre
Hambacher Fest. Heidelberg, 1981. Hepp, Gerd. "Wiederherstellung der alten Kurpfalz?: Zur Frage der Revision der Ländergrenzen im deutschen Südwesten zwischen 1945 und 1956", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 137, 1989. S. 414-427. Hess, Christel. "Absolutismus und Aufklärung in der Kurpfalz", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 136, 1988. S. 213-245. Hess,
Christel. Presse und Publizstik in der Kurpfalz in der zweiten Hälfte
des Hesse, Werner. Hier Wittelsbach, hier Pfalz. Die Geschichte der pfälzischen Wittelsbacher von 1214 - 1803. Landau, 1986. Hollweg, Walter. Der Augsburger Reichstag von 1566 und seine Bedeutung für die Entstehung der Reformierten Kirche und ihres Bekenntnisses. Neukirchen-Vluyn, 1964. Hömig, Klaus Dieter. Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. 2. 1803 und seine Bedeutung für Staat und Kirche. Tübingen, 1969. Jäger, Willi (Hg.). Der Heidelberger Karl-Theodor-Globus von 1751 bis 2000. Vergangenes mit gegenwärtigen Methoden für die Zukunft bewahren. Berlin, Heidelberg, 2004. Keddigkeit,
Jürgen. "Das militärische Scheitern des pfälzischen
Aufstandes 1849", in: Jahrbuch zur Geschichte von Stadt und
Landkreis Kaiserslautern, Bd. 22-23, 1984-85. Kermann, Joachim. "Die Pfalz und die Entstehung der deutschen Nationalfarben Schwarz- Rot-Gold", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 91, 1993. S. 377-400. Kermann, Joachim. "Pfälzisch-polnische Beziehungen vom Hambacher Fest bis zur Revolution von 1849", in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz, Bd. 98, 2000. 207-286. Kettemann, Rudolf. "Peter Luder", in: Humanismus im deutschen Südwesten: Biographische Profile, hg. v. Paul Gerhard Schmidt. Sigmaringen, 1993. S. 13-34. Kolb, Johann. Heidelberg. Die Entstehung einer landesherrlichen Residenz im 14. Jahrhundert (=Residenzenforschung, hg. v. der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Bd. 8). Sigmaringen, 1999. Kollnig, Karl. Die Kurfürsten der Pfalz. Heidelberg, 1993. Kollnig, Karl. Kurpfalz: Ereignisse und Gestalten. Heidelberg, 1986. Kordes, Matthias. "Zum Verhältnis zwischen Reichskammergericht und kurpfälzischem Reichsvikariat im frühen 16. Jahrhundert", in: Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 27(1), 2000. S. 37-51. Krausnick, Michail. Johann August Wirth. Vorkämpfer für Einigkeit, Recht und Freiheit. Berlin, 1997. Kreutz, Wilhelm und Scherer, Karl (Hg.). Die Pfalz unter französischer Besetzung (1918/19-1930). Kaiserslautern, 1999. Krisinger, J. "Religionspolitik des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz", in: Düsseldorfer Jahrbuch, Bd. 47, 1955. S. 42-125. Kromnow,
Åke. "Pfalzgreven Johan Casimirs friafärd till Sverige
1613 och 1614" (Schwedisch für: Die Brautfahrt Pfalzgraf Johann
Casimirs nach Schweden 1613 und 1614), Personhistorisk Tidskrift,
Bd. 83(1-2), 1987. S. 1-29. Kromnow, Åke. Pfalzgraf Johann Casimir von Zweibrücken. Kindheit, Jugendjahre und Brautfahrt nach Schweden (1589-1615), aus dem Schwedischen übersetzt von Lothar W. Kinzinger. Kaiserslautern, 1994. Krüger, Peter. Die Beziehungen der Rheinischen Pfalz zu Westeuropa 1576-82. Die auswärtigen Beziehungen des Pfalzgrafen Johann Casimir, Dissertation. München, 1964. Kuhn, Manfred. Pfalzgraf Johann Casimir von Pfalz-Lautern 1576-1583. Otterbach, 1959. Kurze,
Barbara. "Pfalzgraf Ottheinrich", in: Schwäbische
Lebensbilder, Bd. 3, 1954. Kühlmann, Wilhelm. "Poetische Hexenangst. Zu zwei Gedichten des pfälzischen Humanisten Paul Schede Melissus (1539-1602) und ihrem literarischen Kontext", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 4, 1997. S. 131-148. Kühlmann, Wilhelm; Wiegand, Hermann (Hg.). Parnassus Palatinus: Humanistische Dichtung in Heidelberg und der alten Kurpfalz. Heidelberg, 1989. Kühn-Steinhausen, Hermine. Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg (1658-1716). Düsseldorf, 1958. Kurze, Barbara. Kurfürst Ott Heinrich. Politik und Religion in der Pfalz 1556-1559 (=Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 176). Gütersloh, 1956. Landwehr, Götz. "Die Bedeutung der Reichs- und Territorialpfandschaften für den Aufbau des kurpfälzischen Territoriums", in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz, Bd. 66, 1968. S. 155-196. Lemberg, Margret. Eine Königin ohne Reich. Das Leben der Winterkönigin Elisabeth Stuart und ihre Briefe nach Hessen. Marburg (Lahn), 1996. Marshall, Rosalind K. The Winter Queen. The Life of Elizabeth of Bohemia 1596-1662. Edinburgh, 1998. Mittler, Elmar. "Die Kurfürsten von der Pfalz und die Bibliotheca Palatina. Eine Skizze zur Ausstellung 'Bibliotheca Palatina' aus Anlaß der 600-Jahrfeier der Universität", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 30, 1986. S. 73-89. Möller, Lenelotte. Höhere Mädchenschulen in der Kurpfalz und im fränkischen Raum im 18. Jahrhundert (=Mainzer Studien zur neueren Geschichte, Bd. 5). Frankfurt a.M., 2001. Moersch, Karl. Geschichte der Pfalz: Von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert. Landau, 1987. Mörz, Stefan. Aufgeklärter Absolutismus in der Kurpfalz während der Mannheimer Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor (1742-1777). Stuttgart, 1991. Müller, Jan-Dirk. "Sprecher-Ich und Schreiber-Ich. Zu Peter Luders Panegyricus auf Friedrich den Siegreichen, der Chronik des Mathias von Kemnat und der Pfälzer Reimchronik des Michel Beheim", in: Wissen für den Hof. Der spätmittelalterliche Verschriftungsprozeß am Beispiel Heidelberg im 15. Jahrhundert, hg. v. Jan-Dirk Müller. München, 1994. S. 289-321. Müller, Ulrich. Die politischen Beziehungen zwischen der Kurpfalz und der Grafschaft Wirtemberg im 15. Jh. Stuttgart, 1970. Nye, Andrea. The Princess and the Philosopher: Letters of Elisabeth of the Palatine to René Descartes. Lanham, 1999. Oman, Carola. Elizabeth of Bohemia. London, 1938. Petry, L. "Das Haus Neuburg und die Ausläufer der Gegenreformation in Schlesien und der Pfalz", in: Aus der Enge in die Weite. Beiträge zur Geschichte der Kirche und ihres Volkstums, hg. v. Georg Biundo. Grünstadt, 1952. S. 87-106. Pflicht, Stephan. Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Theaters. Reichling, 1976. Poensgen, G. (Hg.) Ottheinrich, Gedenkschrift zur vierhundertjährigen Wiederkehr seiner Regierungszeit in der Kurpfalz 1556-1559 (=Sonderband der Zeitschrift Ruperto Carola), 1956. Press,
Volker. Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden
der Press,
Volker. "Zwischen Versailles und Wien. Die Pfälzer Kurfürsten
in der deutschen Geschichte der Barockzeit", in: Zeitschrift
für Geschichte des Oberrheins, Bd. 130, 1982. Press, Volker. "Die 'Zweite Reformation' in der Kurpfalz", in: Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland - Das Problem der 'Zweiten Reformation', hg. v. Heinz Schilling. Gütersloh, 1986. S. 104-129. Pursell, Brennan Conrad. The Constitutional Causes of the Thirty Years' War: Friedrich V, the Palatine Crisis, and European Politics, 1618-1632, Dissertation. Harvard, 2000. Raff,
Diether. "Die Pfalz als Refugium", in: Heidelberger Jahrbücher,
Bd. 30, 1986. S. 105-122. Rall, Hans. Kurfürst Karl Theodor. Regierender in sieben Ländern (=Forschungen zur Geschichte Mannheims, Bd. 8). Mannheim, 1993. Raumer, Kurt von. Die Zerstörung der Pfalz von 1689 im Zusammenhang der französischen Rheinpolitik. Bad Neustadt a. d. Saale, 1982. Rädle, Herbert. Der Reichsfürst und sein Kaiser. Eine Lebensbeschreibung des Pfalzgrafen Friedrich II. (1482-1556) nach Hubert Leodius (=Neumarkter historische Beiträge, Band 1). Neumarkt, 1998. Rolf, Bernhard. Kurpfalz, Südwestdeutschland und das Reich 1449-1476. Die Politik des Pfalzgrafen und Kurfürsten Friedrich des Siegreichen, Dissertation. Heidelberg, 1978. Rothenberger, Karl-Heinz. "Kraftfahrzeugverkehr in der Pfalz. Die 1920er und 1930er Jahre", in: Mitteilungen des historischen Vereins der Pfalz, Bd. 98, 2000. S. 345-383. Rothenberger, Karl-Heinz; Scherer, Karl; Staab, Franz (Hg.). Pfälzische Geschichte, 2 Bd. Kaiserslautern, 2001. Rothley,
Willi; Geis, Manfred (Hg.). Schon pflanzen sie frech die Freiheitsbäume.
Rödel,
Volker (Redakteur). Der Griff nach der Krone. Die Pfalzgrafschaft
bei Rhein im Mittelalter. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Saarländischer Rundfunk (Hg.). 'Ein Deutschland gilt es zu bauen...' 150 Jahre Hambacher Fest 1832-1982. Saarbrücken, 1982. Schaab, Meinrad. "Bergstraße und Odenwald, 500 Jahre Zankapfel zwischen Kurpfalz und Kurmainz", in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Bd. 11, 1978. S. 5-33. Schaab, Meinrad. "Die Entstehung des pfälzischen Territoriums am unteren Neckar und die Anfänge der Stadt Heidelberg", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 106, 1959. S. 233-276. Schaab,
Meinrad. "Die Wiederherstellung des Katholizismus in der Kurpfalz
im 17. und 18. Jahrhundert", in: Zeitschrift für Geschichte
des Oberrheins, Bd. 114, 1966. S. 147-205. Schlick, H. "Die wirtschaftlichen und kulturellen Zustände der rechtsrheinischen Pfalz beim Anfall an Baden", in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Bd. 90, 1932. S. 407-456. Schmidt, Hans. "Die Kurpfalz unter den Häusern Neuburg und Sulzbach", in: Mannheimer Hefte, 1962. S. 19-28. Schmidt, Hans. Kurfürst Karl Philipp. Mannheim, 1963. Schmidt, Jürgen M. Glaube und Skepsis. Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1685 (=Hexenforschung, Bd. 5). Bielefeld, 2000. Schneider, Erich und Keddigkeit, Jürgen. Die Pfälzische Revolution von 1848/49. Kaiserslautern, 1999. Schweikert, Alexander (Hg.). Kurpfalz. Stuttgart, 1997. Schwarzmüller, Theo; Garthe, Michael (Hg.). Die Pfalz im 20. Jahrhundert. Zwickau, 1999. Schwob, Anton. Oswald von Wolkenstein. Bozen, 1977. Sellin, Volker. Die Finanzpolitik Karl Ludwigs von der Pfalz. Staatswirtschaft im Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg. Stuttgart, 1978. Sellin, Volker. Kurfürst Karl Ludwig von der Pfalz. Versuch eines historischen Urteils. Mannheim, 1980. Siedler, Miriam (Bearbeiterin). Der Rhein-Neckarraum und die Revolution von 1848/49: Revolutionäre und ihre Gegenspieler, hg. v. Arbeitskreis der Archive im Rhein-Neckar-Dreieck. Ubstadt-Weiher, 1998. Sperl, August. Pfalzgraf Philipp Ludwig von Neuburg, sein Sohn Wolfgang Wilhelm und die Jesuiten. Ein Bild aus dem Zeitalter der Gegenreformation. Halle, 1895. Stackmann, Karl. "Die Fürstenlehre in der Chronik des Matthias von Kemnat: Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der spätmittelalterlichen Spruchdichtung", in: Karl Stackmann: Kleine Schriften, hg. v. Jens Haustein. Göttingen, 1997. S. 325-340. Stamer, L. Kirchengeschichte der Pfalz, 4 Teile. Speyer, 1936-1964. Stavan, Henry Anthony. Kurfürst Karl Theodor und Voltaire (= Schriften der Gesellschaft der Freunde Mannheims und der ehemaligen Kurpfalz, Heft 14). Mannheim, 1978. Stavan, Henry Anthony. "Voltaire und Kurfürst Karl Theodor, Freundschaft oder Opportunismus?", in: Voltaire und Deutschland. Quellen und Untersuchungen zur Rezeption der französischen Aufklärung. Internationales Kolloquium der Universität Mannheim zum 200. Todestag Voltaires, hg. v. Peter Brockmeier, Roland Desne, Jürgen Voss. Mannheim, 1979. Stickler, Alfons M. Kardinal. "Die Vatikanische Bibliothek und die Bibliotheca Palatina", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 30, 1986. S. 101-103. Telle, Joachim. "Kilian, Ottheinrich und Paracelsus", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 18, 1974. S. 37-49. Thalmann, Heinrich. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg. Der ehemalige bayerische Regierungskreis bis zur Besetzung Anfang Dezember 1918. Kaiserslautern, 1990. Trautz, F. Die Pfalz am Rhein in der deutschen Geschichte. Neustadt a. d. W., 1959. Uffelmann, Uwe. Der Dilsberg im Mittelalter. Entwicklungen und Zusammenhänge. Neckargemünd, 1985. Uffelmann, Uwe. "Die Entstehung des pfälzer Territoriums am unteren Neckar (12.-14. Jahrhundert)", in: Forschen-Lehren-Lernen. Beiträge aus dem Fachbereich IV der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Bd. 2. Villingen-Schwenningen, 1987. S. 86-97. Uffelmann, Uwe. "Eigenständigkeit und Integration im mittelalterlichen unteren Neckarraum am Beispiel des Dilsbergs", in: Forschen-Lehren-Lernen. Beiträge aus dem Fachbereich IV der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Bd. 1. Villingen-Schwenningen, 1987. S. 18-79. Veit, Probst. "Machtpolitik und Mäzenatentum: Friedrich der Siegreiche von der Pfalz als Wegbegleiter des deutschen Frühhumanismus", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 3, 1996. S. 153-173. Visser, Derk. Zacharias Ursinus. The reluctant reformer. New York, 1983. Voss,
J. "Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz", in: Die
Geschichte Baden Württembergs, Warmbrunn, Paul. "Von der Vorherrschaft der reformierten Konfession zum Nebeneinander dreier Bekenntnisse: Reformierte, Lutheraner und Katholiken in Kurpfalz und Pfalz-Zweibrücken zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Ende des Alten Reiches", in: Blätter für Deutsche Landesgeschichte, Bd. 134, 1998. S. 95-121. Weber, Marie-Lise. "Heidelberg in der Umbruchszeit zwischen 1789 und 1819", in: Historische Zeitschrift, 1991 (Beiheft 14). S. 409-446. Wegner, Wolfgang. Kurfürst Carl Theodor als Kunstsammler. Zur Entstehung und Gründungsgeschichte des Mannheimer Kupferstich und Zeichnungskabinetts. Mannheim, 1960. Weiß,
J. G. "Die Vorgeschichte des böhmischen Abenteuers",
in: Zeitschrift für Geschichte des
Oberrheins,
Bd. 92, 1940. S. 383-492. Werle, H. "Staufische Hausmachtpolitik am Rhein im 12. Jahrhundert", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 110, 1962. S. 241-370. Wiegand,
Hermann. Der zweigipflige Musenberg. Studien zum Humanismus in der
Kurpfalz. Ubstadt-Weiher, 2000. Wolgast, Eike. "Religion und Politik in der Kurpfalz im 17. Jahrhundert", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 6, 1999. S. 189-208. Woydt, Malte. "Die 'Vaterländer'. Die außerparlamentarischen Aktivitäten der Heidelberger Liberalen in der Revolution von 1848", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 3, 1998. S. 125-143. Zepf, Robert. "Mit dem Resultat einer Seifenblase? Der Auszug der Heidelberger Studenten nach Neustadt an der Weinstraße im Juli 1848", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 3, 1998. S. 65-105. Zieher, Jürgen. "'Der Rhein darf keine Grenze sein!' - Die Kurpfalz-Frage 1945-1976", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 3, 1996. S. 415-454. Zimmermann, Gunther. "Der Heidelberger Katechismus als Dokument des subjektiven Spiritualismus", in: Archiv für Reformationsgeschichte, Bd. 85, 1994. S. 180-204.
Geschichte Heidelbergs Bader, J. "Heidelbergs Anfänge und städtische Entwicklung", in: Badenia, Bd. 7, 1862. S. 85-93. Bahns, Jörn (Hg.). Heidelberg um 1900. Stadt und Universität in einer Phase der Expansion. Heidelberg, 1986. Barner, Wilfried. Pioniere, Schulen, Pluralismus. Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. Tübingen, 1997 - darin: "'Studia toto amplectenda pectore': Peter Luders Heidelberger Programmrede vom Jahre 1456". S. 3-21. Benz, Richard. Heidelberg. Schicksal und Geist. Konstanz, 1961. Blum, Peter (Hg.). Geschichte der Juden in Heidelberg. Heidelberg, 1996. Braakhuis, Henricus (Hg.). Marsilius of Inghen. International Marsilius of Inghen Symposium organized Nijmegen Centre of Medieval Studies. Nijmegen, 1992. Burchill, Christopher. "Die Universität zu Heidelberg und der 'fromme' Kurfürst", in: Semper Apertus, Bd. 1, hg. v. Wilhelm Doerr. Berlin, 1985. S. 231-254. Buselmeier, Karin; Harth, Dietrich; Jansen, Christian (Hg.). Auch eine Geschichte der Universität Heidelberg. Mannheim, 1985. Buselmeier, Michael. Der Untergang von Heidelberg. Frankfurt a. M., 1981. Büttner, Stefan; Fink, Oliver. Poetisches Heidelberg. Dichter, Philosophen und Gelehrte - Wohnorte, Wirken, Werke. Jena, Berlin, 2000. Christmann E.; Derwein, H. "Der Name der Stadt Heidelberg", in: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 15, 1941. S. 3-21. Courtenay, William J. "Marsilius von Inghen (1396) als Heidelberger Theologe", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 32, 1988. S. 25-42. Dahlhaus, Joachim. "Zu den ältesten Siegeln der Städte Heidelberg und Neustadt an der Weinstraße", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 147, 1999. S. 113-143. Debon, Günther. "Eichendorff, Heidelberg und die blaue Blume", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 34, 1990. S. 53-70. Debon, Günther. "Goethes Aufbruch von Heidelberg", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 29, 1985. S. 107-113. Debon, Günther. "Nachlese zu Goethes Tagen in Heidelberg", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. XLII, 1998. S. 191-208. Debon, Günther. Das Heidelberger Jahr Joseph von Eichendorffs. Heidelberg, 1991. Debon, Günther. Goethes Begegnung mit Heidelberg: 23 Studien und Miniaturen. Heidelberg, 1992. Derwein, Herbert. Die Flurnamen von Heidelberg. Eine Stadtgeschichte. Heidelberg, 1940. Düchting, Reinhard. "Bibliotheca Palatina. Vom europäischen Glanz einer traditionsreichen Institution", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 29, 1985. S. 133-152. Franke, Sabine. "Und jeden blickt's wie seine Heimat an", in: Heidelberg im Gedicht, hg. v. Helmuth Kiesel. Frankfurt a. M, 1996. S. 71-78. Fröschle, Hartmut. Der Spätaufklärer Johann Heinrich Voss als Kritiker der deutschen Romantik. Stuttgart, 1985. Fuchs, Carl-Ludwig; Himmelheber, Susanne (Hg.). Biedermeier in Heidelberg: 1812-1953. Heidelberg, 1999. Gamer, Jörg. "Das barocke Heidelberg. Wiederaufbau nach den Zerstörungen 1689 und 1693", in: Der Heidelberger Portländer, Bd. 3, 1971. S. 10-15. Giovannini, Norbert. Zwischen Republik und Faschismus. Heidelberger Studentinnen und Studenten 1918-1945. Weinheim, 1990. Goetze, Jochen. "Das Heidelberger Stadtrecht im Mittelalter", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 7, 2002. S. 13-32. Goetze, Jochen. "Gassen, Straßen und Raster oder die Anfänge der Stadt Heidelberg. Überlegungen und Gedanken zum Heidelberger Stadtgrundriß", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 4, 1999. S. 103-120. Goetze, Jochen. "Umrisse einer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Heidelbergs im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 4, 1999. S. 9-23. Hammerstein, Notker. "The University of Heidelberg in the Early Modern Period: Aspects of its History as a Contribution to its Sexcentenary", in: History of Universities, Bd. 6, 1986. S. 105-133. Heiberger, Hans. Handschuhsheim. Chronik eines Heidelberger Stadtteils. Heidelberg, 1986. Heitmann, Klaus. "Heidelberg aus italienischer Sicht", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 41, 1997. S. 55-107. Hepp, Frieder. Matthaeus Merian in Heidelberg. Ansichten einer Stadt. Heidelberg, 1993. Hepp, Frieder. Religion und Herrschaft in der Kurpalz um 1600 aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544-1606). Heidelberg, 1993. Hepp, Frieder. Unterwegs in Heidelberg: Geschichte und Gegenwart einer Stadt. Heidelberg, 1990. Heß, Jürgen; Lehmann, Hartmut; Sellin, Volker (Hg.). Heidelberg 1945. Stuttgart, 1996. Hinz, Gerhard. "Die Entwicklung der Stadt Heidelberg", in: Ruperto Carola, Bd. 21, 1969. S. 314-327. Hinz, Gerhard. "Die Geschichte der Universität Heidelberg: Überblick", in: Aus der Geschichte der Universität Heidelberg und ihrer Fakultäten, hg. v. Gerhard Hinz. Heidelberg, 1961. S. 20-38. Hinz, Wolfgang "Die Geschichte der Freimaurerei in Heidelberg: die Loge 'Ruprecht zu den 5 Rosen' und ihre Vorläufer im 18. und 19. Jahrhundert", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 5, 2000. S. 39-53. Hoenen, Maarten (Hg.). Philosophie und Theologie des ausgehenden Mittelalters. Marsilius von Inghen und das Denken seiner Zeit. Leiden, 2000. Hoenen, Maarten. Marsilius von Inghen. Divine Knowledge in Late Medieval Thought. Leiden, 1993. Hoepke, Hermann. Heidelberg: Neuer Blick in alte Gassen. Heidelberg, 1947. Hoermann, Roland. Achim von Arnim. Boston, 1984. Hölter, Achim. "'Conradin von Schwaben': David Wollebers rätselhafte Quelle für 'Des Knaben Wunderhorn'", in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Bd. 51, 1992. S. 161-203. Holzberg, Niklas. "Olympia Morata und die Anfänge des Griechischen an der Universität Heidelberg", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 31, 1987. S. 91-118. Just, Leo. "Görres in Heidelberg", in: Historisches Jahrbuch, Bd. 74, 1955. S. 416-431. Keck, Fridolin. "Im Dienst der 'Re-Katholisierung': die Jesuiten in Heidelberg", in: 800 Jahre Heidelberg - Die Kirchengeschichte, hg. v. Heribert Vogt und Volker Sellin. Heidelberg, 1996. S. 71-78. Kern, Bernd-Rüdiger. "Die Heidelberger Burschenschaft und das Hambacher Fest", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 27, 1983. S. 19-38. Kettemann, Rudolf. Heidelberg im Spiegel seiner ältesten Beschreibung. Heidelberg, 1986. Köhl, Sascha. "Der Heidelberger Hof zur Zeit Friedrichs des Siegreichen", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 10, 2005/06. S. 151-176. Koenemann, F.-F. Der Heidelberger Stadtwald. Seine Geschichte vom 17. bis 20. Jahrhundert. Heidelberg, 1987. Kohnle, Armin. "Die Heidelberger Disputation von 1584", in: Zwischen Wissenschaft und Politik, hg. v. Armin Kohnle und Frank Engehausen. Stuttgart, 2001. S. 455-472. Krättli, Anton. "Die 'übelangeschriebenen' Lieder", in: Wortverliebt und unbesonnen. Annäherungen an Clemens Brentano, hg. v. Anton Krättli. Zürich, 1996. S. 54-79. Kreutz, Wilhelm. "Adolph Freiherr Knigges Heidelberger Jahre", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 7, 2002. S. 33-51. Levin, Herbert. Die Heidelberger Romantik. München, 1922. Lossen, R. "Zur Geschichte des Dominikanerklosters Heidelberg 1476-1853", in: Freiburger Diözesan-Archiv, Bd. 69, 1950. S. 167-185. Lüdtke, Torsten. "Von der Heidelberger Romantik zur Romantik Heidelbergs - Eine Stadt zwischen Kunst, Kitsch und Korporationen", in: Steinbruch. Deutsche Erinnerungsorte. Annäherungen an eine deutsche Gedächtnisgeschichte, hg. v. Constanze Carcenac-Lecomte. Frankfurt a.M., 2000. Machoczek, Ursula. "Der armen studierenden jugendt zum besten. Stipendienstiftungen an der kurpfälzischen Universität 1396-1803", in: Zwischen Wissenschaft und Politik, hg. v. Armin Kohnle und Frank Engehausen. Stuttgart, 2001. S. 425-440. Maisak, Petra. Im Bildersaal. Goethe und die Sammlung Boisserée in Heidelberg (=Spuren, Bd. 35). Marbach, 2000. Malsburg, Raban von der. "Die Architektur des Heidelberger Rathauses. Ein Spiegel der Stadtgeschichte", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 4, 1999. S. 139-162. Manger, Klaus "Clemens Brentano 1806. Im Umkreis des Heidelberger Neuhumanismus", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 32, 1988. S. 91-118. Mayer, Johann. Jesuiten in Heidelberg. Geschicke des Heidelberger Jesuiten-Kollegs. (Fata collegii Heidelbergensis Societas Jesu), Faksimile der Erstausgabe von 1712 mit einem Nachwort von Reinhard Düchting. Heidelberg, 1995. Merz, Ludwig. "Befestigungen um Heidelberg 1622", Ruperto Carola, Bd. 20, 1956. S. 152-253. Merz, Ludwig. "Die Heidelberger Stadtmauern. Neue Aufschlüsse über alte Mauerzüge", in: Ruperto Carola, Bd. 38, 1965. S. 177-186. Merz, Ludwig. "Stadt am Fluß. Zur Geschichte des Neckarufers", in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 4, 1999. S. 24-36. Merz, Ludwig. Die Residenzstadt Heidelberg. Heidelberg, 1986. Mittler, Elmar (Hg.). Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg, 1996. Moering, Renate. "Arabeske vom Einsiedler: Eine Mischhandschrift von Bettina Brentano und Achim von Arnim", in: Schnittpunkt Romantik. Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Festschrift für Sibylle von Steinsdorff, hg. v. Wolfgang Bunzel. 1997. S. 51-57. Moers-Messmer, Wolfgang von. Heidelberg und seine Kurfürsten. Die große Zeit der Geschichte Heidelbergs als Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz. Ubstadt-Weiher, 2001. Nadler, Josef. Görres und Heidelberg. Berlin, 1924. Nitz, Hans-Jürgen. "Die mittelalterlichen Gründungsanlagen von Freiburg i. Br. und Heidelberg - Metrologische Analyse und Interpretation", in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Bd. 147, 1999. S. 79-112. Pape, Birgit. Kultureller Neubeginn in Heidelberg und Mannheim 1945-1949. Heidelberg, 2000. Pape, Walter. Neue Zeitung für Einsiedler. Mitteilungen der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Köln, 2000. Perkow, Ursula. "Das Ende des letzten Ritters von Handschuhsheim. Geschichte - Sage - Literatur", in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim, 2000. S. 5-17. Perkow, Ursula. "Die Handschusheimer und der Krieg 1870/71. Was bleibt vom Ruhm?", in: Jahrbuch des Stadtteilvereins Handschuhsheim, 2001. S. 27-41. Pieper, Werner. Highdelberg. Zur Kulturgeschichte der Genussmittel und Drogen in einer berauschenden Stadt. Löhrbach im Odenwald, 2000. Pfaff, Peter. "Idylle und Aussicht. Eichendorffs Heidelberg", in: Heidelberg im poetischen Augenblick. Die Stadt in Dichtung und bildender Kunst, hg. v. Manger, Klaus und Hofe, Gerhard vom. Heidelberg, 1987. S. 153-174. Poensgen, Georg. Heidelberg. München, 1955. Reichert, Folker. "Eine unbekannte Beschreibung Heidelbergs und des Rhein-Neckar-Gebietes aus dem Jahre 1661", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 32, 1988. S. 79-90. Riedl, Peter Anselm. "Heidelberger Altstadt und Universität", in: Ruperto Carola, Bd. 25, 1973. S. 77-83. Ritter, Gerhard. Die Heidelberger Universität im Mittelalter (1386-1508). Ein Stück deutscher Geschichte. Heidelberg, 1936. Roseling, Severin. Burschenehre und Bürgerrecht. Die Geschichte der Heidelberger Burschenschaft von 1824 bis 1834 (=Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte 12). Heidelberg, 1999. Roth, Anja-Maria. Charles de Graimberg (1774-1864). Heidelberg, 1999. Rother, Michael und Schlechter, Arnim. Das "Heidelberger 'Wunderhorn'-Material", in: Bibliothek und Wissenschaft, Bd. 26, 1992/93. S. 65-76. Schaab, Meinrad. "Die Entstehung des pfälzischen Territoriums am unteren Neckar und die Anfänge der Stadt Heidelberg", in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Bd. 106, 1958. S. 233 ff. Schadt, Jörg und Caroli, Michael (Hg.). Heidelberg unter dem Nationalsozialismus. Studien zu Verfolgung, Widerstand und Anpassung. Heidelberg, 1985. Scheible, Heinz. "Die Universität Heidelberg und Luthers Disputation", in: Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins, Bd. 131, 1983. S. 309-332. Schmutz, J. "Success or Failure - University Applicant Registers at Heidelberg and Köln, 1389-1425", in: Zeitschrift für historische Forschung, Bd. 23, 1996. S. 145-167. Schneider, Franz. Beiträge zur Geschichte der Heidelberger Romantik. Heidelberg, 1914. Schwarzmeier, Hansmartin. "Die badischen Großherzöge und ihre Universitäten im 19. Jahrhundert", in: Zwischen Wissenschaft und Politik, hg. v. Armin Kohnle und Frank Engehausen. Stuttgart, 2001. S. 134-158. Schwinges, Rainer Christoph. "Prestige und gemeiner Nutzen: Universitätsgründungen im deutschen Spätmittelalter", in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Bd 21 (1), 1998. S. 5-17. Seebass, Gottfried. "Die Heidelberger Disputation", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 27, 1983. S. 77-88. Strack, Friedrich. "Arnim, Brentano und das Wunderhorn", in: Heidelberg im poetischen Augenblick. Die Stadt in Dichtung und bildender Kunst, hg. v. Manger, Klaus und Hofe, Gerhard vom. Heidelberg: Decker, 1987. S. 121-151. Strack, Friedrich. "Heidelberg als Stadt der Romantik", in: Stätten deutscher Literatur. Studien zur literarischen Zentrenbildung 1750-1815, hg. v. Wolfgang Stellmacher. Frankfurt a. M., 1988. S. 455-474. Strack, Friedrich. (Hg.). Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800. Stuttgart, 1987. Thies, Erich. Ludwig Feuerbach zwischen Universität und Rathaus oder die Heidelberger Philosophen und die 48er Revolution. Heidelberg, 1990. Tournoy, Gilbert. "Humanistische Historiographie in Heidelberg: Hubertus Thomas Leodius", in: Heidelberger Jahrbücher, Bd. 38, 1994. S. 201-214. VandenHeuvel, Jon David. A German Life in the Age of Revolution: Joseph Görres (1776-1848), Dissertation. Columbia University, 1996. Veit, Probst. "Philipp Melanchthons Studienjahre in Heidelberg", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 4, 1997. S. 83-105. Vetter, A. "Die topographische Entwicklung der Universität Heidelberg im Mittelalter", in: Ruperto Carola, Bd. 44, 1992. S. 87-98. Wagner, Wolfgang Eric. Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg. Eine vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft (=Europa im Spätmittelalter, Bd. 2). Berlin, 1999. Weckbecker, Arno. Die Judenverfolgung in Heidelberg 1933-1945. Heidelberg, 1985. Weisert, Hermann. "Zur Geschichte der Universität Heidelberg 1688-1715", in: Ruperto Carola, Bd. 29, 1977. S. 45-64. Weisert, Hermann. Geschichte der Universität Heidelberg. Heidelberg, 1983. Weiss, Hansgerhard. "Die Sibylle der Demokratie. Zu Bettina von Arnims 100. Todestag am 20. 1. 1959", in: Geist und Tat, Bd. 14, 1959. S. 20-24. Wendt, Achim. "'... den stul der pfalsgraffschaft in dysze übertrefflich burg zu verandern' Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert", in: Heidelberg Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 2, 1998. S. 9-30. Wendt, Achim. "'... mit wybe, kinder und aller... habe hinder uns her gen Heidelberg gezogen' Zur Residenzbildung Heidelbergs im 13. und 14. Jahrhundert", in: Heidelberg Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Bd. 3, 1999. S. 11-55. Wendt, Achim; Benner, Manfred. "Stadtgründung Heidelbergs", in: Zwischen den Zeiten. Archäologische Beiträge zur Geschichte des Mittelalters in Mitteleuropa. Festschrift für Barbara Scholkmann, hg.v. Jochen Pfrommer und Rainer Schreg. Rahden, 2001. S. 93-121. Wiegand, Hermann. "LACRUMAE HAIDELBERGENSES. Eine neulateinische epische Klage über die Eroberung Heidelbergs durch Tilly 1622", in: Mannheimer Geschichtsblätter, Bd. 4, 1997. S. 149-184. Wolf, K. H. "Die Heidelberger Studentenschaft zwischen 1386 und 1535 im Spiegel der Universitätsmatrikel", in: Ruperto Carola, Bd. 72/73, 1985. S. S. 68-74. Wolgast, Eike. "Die kurpfälzische Universität", in: Semper Apertus, Bd. 1, hg. v. Wilhelm Doerr. Berlin, 1985. S. 1-70. Wolgast, Eike. Die Universität Heidelberg 1386-1986. Berlin, 1986. Zepf,
Robert. "Fructus uberrimi. Die Theologiestudenten von Collegium
Sapientiae und Universität Heidelberg 1560-1622", in: Zwischen
Wissenschaft und Politik, hg. v. Armin Kohnle und Frank Engehausen.
Stuttgart, 2001. S. 441-454.
Geschichte des Hauses Wittelsbach Bayern, Adalbert Prinz von. Die Wittelsbacher: Geschichte unserer Familie. München, 1979. Dotterweich, Helmut. Das Erbe der Wittelsbacher. Vermächtnis einer europäischen Dynastie. München, 1992. Faußner, Hans C. Zur Frühzeit der Babenberger in Bayern und die Herkunft der Wittelsbacher. Ein Kapitel bayerisch-österreichischer Geschichte aus rechtshistorischer Sicht. Sigmaringen, 1990. Heigel, Karl T. Die Wittelsbacher in Schweden. München, 1881. Heimann, Heinz-Dieter. Hausordnung und Staatsbildung. Innerdynastische Konflikte als Wirkungsfaktoren der Herrschaftsverfestigung bei den wittelsbachischen Rheinpfalzgrafen und Herzögen von Bayern. Paderborn, 1993. Hüttl, Ludwig. Das Haus Wittelsbach. Geschichte einer europäischen Dynastie. München, 1980. Klausner, Oskar. Die Familienzweige der pfälzischen Wittelsbacher. Schwetzingen, 1995. Krieger, K. F. "Bayerisch-pfälzische Unionsbestrebungen vom Hausvertrag von Pavia (1329) bis zur wittelsbachischen Hausunion vom Jahre 1724", in: Zeitschrift für historische Forschung, Bd. 4, 1977. S. 385-413. Mayerfels, Carl von. Der Wittelsbacher Stamm- Haus und Geschlechtswappen. Konstanz, 1880. Rall, Hans; Rall, Marga. Die Wittelsbacher von Otto I. bis Elisabeth I.. Wien, 1994. Rall, Hans; Rall, Marga. Die Wittelsbacher in Lebensbildern. Graz, 1986. Rall, Hans (Hg.). Wittelsbachische Hausverträge des späten Mittelalters. München, 1987. Reiser, Rudolf. Die Wittelsbacher 1180-1918. Ihre Geschichte in Bildern. München, 1979. Wild, Klaus Eberhard. Zur Geschichte der Grafschaften Veldenz und Sponheim und der Birkenfelder Linien der pfälzischen Wittelsbacher. Birkenfeld, 1982.
Historische
Romane über Heidelberg und die Kurpfalz Laufenberg, Walter. Der Zwerg von Heidelberg. Perkeo, Hofnarr auf dem Schloß der Pfälzer Kurfürsten. Stuttgart, 1990. Laufenberg,
Walter. Ritter, Tod und Teufel. Historischer Roman, Sonderausgabe.
Bergisch Gladbach, 1997. |
Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz |