Carl Philipp Fohr

 

Carl Philipp Fohr (1795-1818) war in Heidelberg
geboren. Sein Vater, der wallonischer Abstam-
mung war, war in Ladenburg als Schullehrer
tätig. Fohr wurde von Georg Wilhelm Issel aus
Darmstadt entdeckt, der den fünfzehnjährigen
Jungen zeichnend bei Stift Neuburg fand, sein
Talent erkannt und ihn mit nach Darmstadt
nahm, um für seine Ausbildung zu sorgen. Als
illegitimer Sohn des ersten Großherzogs von
Hessen verfügte Issel über einen gewissen
Einfluß am Darmstädter Hof. Für den jungen
Fohr war er daher nicht nur Lehrer, sondern
auch Mäzen: er gewann Fohr die Erbprinzessin
als Gönnerin. Währenddessen machte der
Historiker Dieffenbach Fohr mit dem deutschen
Sagenschatz und insbesondere mit dem
Nibelungenlied vertraut. Die Mythen fanden
Eingang in Fohrs Malerei, die damit der für die
Romantik typischen Begeisterung für das Mittelalter Ausdruck verlieh. Issel, der kein
Romantiker war, sondern bereits den Malstil
des Realismus antizipierte, wandte sich
angesichts dieser Entwicklung von seinem
Schützling ab. Dessen ungeachtet schickte die
Erbprinzessin Fohr an die Münchner Akademie,
wo dieser sein Studium der Malerei fortsetzte.
In München schloß Fohr Freundschaft mit Sigis-
mund Ruhl, einem hochgebildeten Künstler aus
Kassel, der ebenfalls dem Sagenschatz des
deutschen Mittelalters erlegen war. Zusammen
malten beide Motive aus dem mittelalterlichen
Sagengut (Nibelungenlied, Melusine usw.). Fohr
und Ruhl gerieten mit dem Akademiedirektor
Langer in Konflikt und mußten München 1815
verlassen. 1816 war Fohr wieder in Heidelberg,
wo er sich an der Burschenschaftsbewegung
beteiligte und sich dem in der Studentenschaft
verbreiteten Protest gegen Monarchie und
Deutschen Bund anschloß. Im September des
selben Jahres brach Fohr zu Fuß nach Italien auf,
wo er seine Studien fortzusetzen gedachte.
Durch die Wanderschaft mit seinem treuen Hund
Grimsel lebte er das Ideal des romantischen
Wanderlebens. Als er im November in Rom ein-
traf, lebte er zunächst mit Ruhl zusammen, der
ihn dorthin gezogen hatte. Schließlich kam es
jedoch zu einem Zerwürfnis zwischen Fohr und
Ruhl. Die Freundschaft der beiden Männer endete
mit einem Duell, das jedoch beide überlebten.
Wie aus einem Schreiben, das Fohr an seine
Eltern richtete, hervorgeht, wollte er 1818 nach
Heidelberg zurückkehren. Drei Tage nachdem er
den Brief verfaßt hatte, ertrank Fohr, als er sich
abends beim Baden von der Arbeit erholen wollte.


Literatur

Dirkmann, Sigrid. Carl Philipp Fohr (1795-1818). Studien zu den Landschaften. Frankfurt am Main, 1993.
Jensen, Jens C. Carl Philipp Fohr in Heidelberg und im Neckartal. Landschaften und Bildnisse. Karlsruhe, 1968.
Märker, Peter und Glüber, Wolfgang (Hg.). Carl Philipp Fohr. Romantik - Landschaft und Historie. Katalog der Zeichnungen und Aquarelle im Hessischen Landesmuseum Darmstadt und Gemälde aus Privatbesitz. Darmstadt, 1995.

 

 


Carl Philipp Fohr

Bildquelle: Märker, Peter (Bearbeiter). Carl
Philipp Fohr. Romantik - Landschaft und
Historie. Katalog der Zeichnungen und
Aquarelle im Hessischen Landesmuseum
Darmstadt und Gemälde aus Privatbesitz
.
Heidelberg, 1995. S. 2.



Selbstbildnis des Künstlers

Bildquelle: Carl Philipp Fohr, 1795-1818.
Skizzenbuch der Neckargegend. Badisches
Skizzenbuch
. (Katalog zur Ausstellung des
Kurpfälzischen Museums 6.10. - 24.12.1968).
S. 4.

 

Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz

Zurück zur Startseite --- Zurück zu "Heidelberg in der Malerei"