Dionysianum
und Casimirianum
|
|
Das 'Dionysianum'
oder 'Collegium Sancti Dionysii', auch 'domus pauperum' genannt, geht
auf eine testamentarische Verfügung des Gerlach von Homburg zurück,
der am 23. April 1396 sein Haus 'bei den Augustinern' als Collegium für
arme Studenten der Universität bestimmte. Die Universität vermietete
das Haus jedoch an Professoren. Erst 1449 wurde es von der Universität
als Collegium für sechs Studenten eingerichtet. Die Namensgebung
erklärt sich aus dem Umstand, daß das Dionysianum dem Heiligen
Dionysius geweiht war. (Beim
Heiligen Dionysius handelte es sich um den ersten Bischof von Paris, der
um 250 von Papst Fabian, zusammen mit sechs weiteren Bischöfen, nach
Gallien geschickt worden war. Er soll von den Galliern geköpft worden
sein und wurde auf Grund dessen heiliggesprochen.) |
|
1588-1591 ließ Johann Casimir an der Stelle des Dionysianums das nach ihm benannte Collegium Casimirianum, ein prächtiges Renaissancegebäude, errichten (siehe links). Während das Dionysianum lediglich eine Armenburse war, war das Casimirianum in den Universitätsbetrieb stärker eingebunden. Das Casimirianum wurde 1693 - im Pfälzischen Erbfolgekrieg - zerstört. An seiner Stelle steht heute die Alten Aula. Bildquelle:
Matthaeus Merian (1593-1650). Haidelberga, Großes Panorama von Norden
(1620); |
|
Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz Zurück zur Startseite --- Zurück zu "Nicht erhaltene Bauwerke" |