Marktplatz


Das Heppenheimer Rathaus heute

Am Heppenheimer Marktplatz fällt vor allem das 1551 errichtete Rathaus auf. Dieses ist, zusammen mit anderen im Renaissance-Zeitalter entstandenen Bauten, Zeugnis der Blütezeit, die Heppenheim unter kurpfälzischer Herrschaft erlebte. Dem Heppenheimer Rathaus kommt besondere kunsthistorische Bedeutung zu, da es das erste Renaissance-Rathaus war, das im heutigen Südhessen entstand, und im folgenden Vorbild für viele ähnliche Rathausbauten in der Region wurde. Im Jahre 1693 wurde das Heppenheimer Rathaus im Pfälzischen Erbfolgekrieg von den Franzosen niedergebrannt. Lediglich das Erdgeschoß blieb erhalten, während der Fachwerkaufbau den Flammen zum Opfer fiel und um 1700 durch einen neuen Aufbau ersetzt wurde, der teilweise barocke Stilelemente enthält - siehe z. B. Zwiebeldach des Turmaufsatzes. Mit dem neuen Aufbau wurde das Heppenheimer Rathaus erneut Vorbild für eine Baubewegung. Vor allem das 1717 errichtete Lorscher Rathaus orientierte sich nun am Heppenheimer Vorbild. In die Konzeption des Lorscher Rathauses übernahm man also sowohl den Renaissance-Charakter des Unterbaus als auch die Struktur des späteren Fachwerkaufbaus.


Marktplatzbrunnen


Liebig-Apotheke

In dem Fachwerkbau, der dem Rathaus am Marktplatz schräg gegenüber steht, war im 19. Jh. eine Apotheke untergebracht, in der der aus Darmstadt stammende Chemiker Justus von Liebig (1803-1873) seine Lehrstelle hatte. Die Baugeschichte des Gebäudes weist gewisse Gemeinsamkeiten mit jener des Rathauses auf. Der Unterbau der späteren Liebig-Apotheke geht auf das Jahr 1577 zurück. Auch hier fiel der ursprüngliche Fachwerkaufbau im Pfälzischen Erbfolgekrieg den Flammen zum Opfer. Der heutige Aufbau wurde im folgenden durch den selben Meister geschaffen wie der des Rathauses. Heute wird das Gebäude nicht mehr als Apotheke, sondern als Gaststätte genutzt.

In der Mitte des Marktplatzes befindet sich der Marktbrunnen, den eine Madonnenfigur aus dem 18. Jahrhundert schmückt.


Literatur

Löslein, Ernst. "Justus von Liebigs Lehrzeit in Heppenheim", in: 1200 Jahre Mark Heppenheim (=Veröffentlichungen zur Geschichte der Stadt Heppenheim, Bd. 3), hg. v. Magistrat der Kreisstadt Heppenheim. Heppenheim, 1973. S. 409-421.
Winter, Heinrich. Das Heppenheimer Rathaus und sein Glockenspiel. Heppenheim, 1960.
Winter, Heinrich. Das schöne Heppenheim. Seine Baudenkmäler und seine Geschichte. Heppenheim, 1959. S. 55-65.

Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz

Zurück zu "Heppenheim" --- Zurück zu "Andere Städte"

Zurück zur Startseite