Faßbau



Der 1591 errichtete Faßbau beherbergt das berühmte Große Faß des Heidelberger Schlosses. Das erste Große Faß, das an dieser Stelle stand, wurde 1591 von Kurfürst Johann Casimir in Auftrag gegeben. Es besaß ein Fassungsvermögen von 130.000 Litern. 1664 wurde dieses Faß durch ein noch größeres Exemplar mit 195.000 Litern Fassungsvermögen ersetzt. 1751 wurde auch dieses Faß ersetzt. Das 1751 in Auftrag gegebene Große Faß befindet sich bis heute im Faßbau des Heidelberger Schlosses und hat ein Fassungsvermögen von 221.726 Litern.


Gegenüber des Großen Fasses befindet sich die rechts abgebildete Perkeo-Skulptur. Perkeo war ein trinkfester Hofnarr von Kurfürst Karl Philipp am Heidelberger Schloß. Die Frage, ob er noch ein Glas Wein trinken wolle, soll er stets mit "Perche no?" (italienisch für "Warum nicht?") beantwortet haben. Der Name 'Perkeo' ist hiervon abgeleitet. Joseph Victor von Scheffel äußerte sich mit dem Lied "Das war der Zwerg Perkeo" zu diesem Mythos. Auch in "Heidelberg du Jugendbronnen" von Albrecht Graf Wickenburg findet Perkeo Erwähnung. Ferner hat die die Perkeo-Legende auch in den "Kurpfälzer Sagenborn" Eingang gefunden.


Literatur

Laufenberg, Walter. Der Zwerg von Heidelberg. Stuttgart, 1990. (historischer Roman)
Öchelhäuser, Adolf von. Das Heidelberger Schloss. Heidelberg, 1987. S. 72-73.

Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz

Zurück zur Startseite --- Zurück zu "Das Heidelberger Schloß"