Kornmarkt

Der Kornmarkt liegt im Bereich der mittelalterlichen Uraltstadt Heidelbergs. Der Platz entstand jedoch erst im 16. Jh.. Zuvor befand sich das Alte Spital auf dem Gelände des heutigen Kornmarkts. 1551 wurde dieses säkularisiert und an die Universität übertragen. Die Gebäude befanden sich jedoch in einem so schlechten Zustand, daß die Universität sie nicht nutzen konnte. 1557 richtete der Stadtrat ein Gesuch an Kurfürst Ottheinrich, in dem er darum bat, die ehemaligen Spitalsgebäude abbrechen und einen Milch- und Krautmarkt auf dem Areal anlegen zu dürfen. Dem Gesuch wurde stattgegeben. Für einen angemessenen Preis kaufte man der Universität ihre Rechte an den abzubrechenden Immobilien ab. Der an chronischem Geldmangel leidenden Universität war hiermit sicherlich eher gedient, als mit Rechten an abbruchreifen Gebäuden. Der im folgenden entstehende Milch- und Krautmarkt wurde, zur Unterscheidung von dem älteren Marktplatz an der Heiliggeistkirche, auch Neuer Markt genannt. Die Bezeichnung 'Kornmarkt' setzte sich erst im späten 17. Jh. durch.

Heute wird der Kornmarkt durch den Muttergottes-
brunnen
geziert. An der Südostecke des Platzes sieht
man ferner das Palais Graimberg. Im Westen wird der
Kornmarkt durch den Nachfolgebau des Prinz Carl,
Heidelbergs einstigem Luxushotel, abgegrenzt.
ABSTAND
ABSTAND

Literatur

Decken-Sachs, Brita von. Der Kornmarkt in Heidelberg (=Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt, Bd 17, hg. v. P. A. Riedl). Heidelberg, 1983.
Lutz, Dietrich (Redakteur). Vor dem großen Brand. Archäologie zu Füßen des Heidelberger Schlosses. Stuttgart, 1992. S. 48-57.

Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz

Zurück zur Startseite --- Zurück zu "Bauwerke der Altstadt"