Englischer Bau und Dicker Turm


Dicker Turm und Englischer Bau vom Stückgarten aus gesehen

Der Englische Bau entstand unter Kurfürst Friedrich V., und schließt sich an den Friedrichsbau an, der unter Friedrich IV. (dem Vater Friedrichs V.) errichtet worden war. Die Bezeichnung "Englischer Bau" verweist auf Elisabeth Stuart, die britische Gattin
Friedrichs V.. Der Architekt des Englischen Baus ist unbekannt. In Frage kommen Salomon de Caus, der Hofarchitekt Friedrichs V., der im Zusammenhang mit Friedrichs
Eheschließung mit Elisabeth Stuart aus England nach Heidelberg gekommen war, und Inigo Jones, ein weiterer Architekt am englischen Hof, der ebenfalls mit Elisabeth nach Heidelberg kam.


An den Englischen Bau schließt sich der Dicke Turm an, der zu den unter Kurfürst Ludwig V. errichteten Befestigungsanlagen des Schlosses zählt. Friedrich V. ließ den oberen Teil des Turms umgestalten und in ein Theater umgestalten. Im Juni 1613 brannte in London das Globe-Theatre ab, in dem Shakespeares Stücke aufgeführt wurden und indem Shakespeare auch selbst als Schauspieler auftrat. Der Kurfürst zeigte sich der britischen Herkunft seiner Gattin verbunden, indem er, den Theatersaal im Dicken Turm dem Globe-Theatre nachempfand, um so die Shakespearische Theatertradition fortzuführen.

Neben dem Englischen Bau und dem Theater im Dicken Turm zählt auch das Elisabethentor zu der Reihe an baulichen Veränderungen, die Friedrich V. zu Ehren seiner Gemahlin Elisabeth vornehmen ließ.



Englischer Bau und Dicker Turm von der Altstadt aus gesehen (ursprünglicher Zustand)


Quelle: Roth, Anja-Maria. Charles de Graimberg (1774-1864). Heidelberg, 1999. S. 129.


Dicker Turm und Englischer Bau von der Altstadt aus gesehen

Literatur

Harris, John. "Inigo Jones and the Mystery of Heidelberg Castle: the Architects of the Englischer-Bau", in: Apollo. The International Magazine of the Arts, Bd. 137, 1993. 147-152.
Öchelhäuser, Adolf von. Das Heidelberger Schloss. Heidelberg, 1987. S. 82-84.
Zimmermann, Reinhard. Hortus Palatinus. Die Entwürfe zum Heidelberger Schlossgarten von Salomon de Caus. Worms, 1986.

Thomas Juelch - Heidelberg und die Kurpfalz

Zurück zur Startseite --- Zurück zu "Das Heidelberger Schloß"